cd1e4da983daf
Gehen Sie zurück zur Hauptseite
Bewerber Unternehmen
Newsletter Standorte Über uns Interne Karriere Blog
Adecco Logo
suchen
Bitte einen der vorgeschlagenen Orte auswählen
  • Jobsuche
  • Vorteile
  • Joboptionen
    • Personalvermittlung
    • Zeitarbeit
  • Berufsfelder
  • FAQ
  • Kontakt
Gespeicherte Stellen
Sie können sich alle gespeicherten Stellangebote anschauen: HIER
Sie haben die maximale Anzahl an speicherbaren Stellenangeboten erreicht. Um neue Stellenangebote zu speichern, entfernen Sie bitte vorher ein bereits gespeichertes Angebot.
Diese Seite teilen auf
Zurück

Der Weg zum Job nach Langzeitarbeitslosigkeit: So klappt's

Gepostet am 20.04.2022

In Deutschland gibt es aktuell etwa 1 Million Langzeitarbeitslose – also Menschen, die länger als ein Jahr ohne Arbeit sind. Wir zeigen Schritte auf, mithilfe derer Sie den Wiedereinstieg ins Berufsleben meistern können.

Der Weg zum Job nach Langzeitarbeitslosigkeit: So klappt's

Sie sind schon länger als ein Jahr arbeitslos? Ist gerade die hundertste Absage in Ihren (elektronischen) Briefkasten geflattert? Geben Sie trotz allem nicht auf. In unserem Artikel zeigen wir auf, wie Sie den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben meistern und welche Jobs sich dafür am besten eignen.

Was sind die Gründe für Langzeitarbeitslosigkeit?

Ein kleiner Trost: Sie sind nicht allein. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 1 Million Langzeitarbeitslose – also Menschen, die länger als ein Jahr ohne Arbeit sind. Der häufigste Grund ist das Alter: Arbeitnehmende ab 55 Jahren suchen über zwei Jahre nach einem Job, Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Ein weiteres Einstellungshindernis ist eine geringe Qualifikation, dicht gefolgt von chronischen Krankheiten, Suchtproblemen und mangelnden Sprachkenntnissen. Je länger die Arbeitslosigkeit dauert, desto größer natürlich Frust und Demotivation. Aber verlieren Sie nicht den Mut, denn die gute Nachricht lautet: Die überwiegende Mehrheit der Langzeitarbeitslosen schafft den Sprung zurück in den Arbeitsmarkt. Wie Sie die Hürden überwinden, die Ihnen möglicherweise auf dem Weg zum Erfolg begegnen könnten, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Die ersten Schritte in den Wiedereinstieg

Egal, weshalb Sie für längere Zeit ohne Job waren – zuallererst sollten Sie Ihre Situation realistisch betrachten, ohne sich Ihre Lage schönzureden und die Schuld auf andere zu schieben. Klären Sie diese Fragen mit sich ab:

  • Was will – und kann – ich wirklich tun? Überlegen Sie sich gut, welche Jobs Sie gerne machen würden, und überprüfen Sie, ob Sie die notwendigen Qualifikationen dafür haben. Fragen Sie dabei auch Freund:innen und Verwandte, die Sie gut kennen, nach ihrer Meinung.

  • Was sind meine Kompetenzen noch wert? Neue Berufe entstehen, alte vergehen. Wägen Sie ab, ob Sie in Ihren ursprünglichen Beruf zurückkehren (in diesem Fall sollten Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten durch gezielte Fortbildungen auffrischen) oder als Quereinsteiger:in ein völlig neues Feld erschließen möchten. Ihre Sprachkenntnisse können Sie durch diverse Kurse, z. B. an der VHS oder an spezialisierten Sprachschulen, verbessern.

  • Wie überzeuge ich potenzielle Arbeitgebende von meinen Qualitäten? Leider werden Ihnen viele Arbeitgebende mit Vorurteilen begegnen. Lassen Sie sich davon nicht unterkriegen: Betonen Sie in Ihrer Bewerbung Ihre Zuverlässigkeit und bringen Sie Ihre Motivation zum Ausdruck, indem Sie über Ihre jüngsten Arbeitserfahrungen sprechen – egal, ob es sich um Minijobs, ehrenamtliche Tätigkeiten oder die eigenhändige Renovierung Ihrer Küche handelt.
  • Wie Sie endlich einen neuen Job finden

    Alle Fragen geklärt? Bravo, damit haben Sie den ersten Schritt in die richtige Richtung getan. Jetzt heißt es, Ihre Bewerbungsstrategie auf Ihre individuelle Situation abzustimmen und den passenden Job ausfindig zu machen.

    Bringen Sie zunächst Ihre Bewerbungsunterlagen auf den neusten Stand. Sie haben Lücken im Lebenslauf? Das ist heutzutage keine Seltenheit mehr. Wichtig ist, dass Sie diese glaubhaft und mit den „richtigen“ Worten erklären. Waren Sie z. B. länger krank, unterstreichen Sie, dass Sie wieder vollständig genesen und einsatzbereit sind. Wichtig: Erwähnen Sie auch alle qualifizierenden Maßnahmen, die Sie unternommen haben (Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten etc.). Umfragen zufolge bewerten 77 % der Personaler:innen bei der Einstellung neuer Mitarbeiter:innen diese Eigeninitiative als positiv.


    Manche Berufe und Bereiche bieten besonders gute Chancen für Langzeitarbeitslose bzw. Quereinsteigende. Das ist teilweise dadurch bedingt, dass sie keine abgeschlossene Berufsausbildung erfordern. Doch auch hier bieten sich Ihnen interessante Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. Sie haben einen Führerschein? Dann können Sie sich als Fahrzeugführer:in bewerben, z. B. beim Lieferservice. Sie sind ein Kommunikationstalent? Dann ist ein Job in einem Call-Center vielleicht das Richtige für Sie. Auch Wach- und Sicherheitspersonal sowie Reinigungskräfte werden immer gesucht. Informieren Sie sich über weitere ideale Jobs für den Wiedereinstieg und über mögliche Gehälter.


    Zeitarbeit kann für Langzeitarbeitslose eine gute Option sein. So manche werden in eine Festanstellung übernommen, nachdem sie sich im Unternehmen als Zeitarbeiter:in bewährt haben. Aber auch wenn es nicht klappt: Die Arbeitserfahrungen, die Sie in der Zeitarbeit gesammelt haben, können Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Klingt gut? Stöbern Sie durch unsere aktuellen Stellenangeboteoder kommen Sie einfach bei einer Niederlassung in Ihrer Nähe vorbei und lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten.

     


    Wir stellen ein!

    • Flexible Jobs in Zeitarbeit
    • Ortsunabhängige Jobs
    • Jobs bei unseren Kunden
    • Luft- & Raumfahrt Jobs
    • Jobs ohne Ausbildung
    • Vollzeit Jobs
    • Teilzeit Jobs
    • Amazon Jobs
    • Medizin & Pflege Jobs
    • Alle 7000 Jobs

    Zur Jobsuche

     


    Ähnliche Artikel

    Neustart im Gesundheitswesen in Deutschland
    Starte im Gesundheitswesen in Deutschland durch
    Gepostet am 28.04.2025 

    Aufgrund des Fachkräftemangels setzen viele Unternehmen im Gesundheitsbereich auf Fachkräfte aus dem Ausland. Klingt das interessant für dich? Wir geben dir Tipps, was du für deinen Neustart in Deutschland beachten solltest.

    Mehr lesen
    Job frühlingsfit machen
    Frühjahrscheck für Deinen Job – denn jetzt wird durchgestartet!
    Gepostet am 17.04.2025 

    Der Frühling ist die perfekte Gelegenheit, im Haus und im Leben aufzuräumen. Warum nicht auch im Job? Wir geben Dir Tipps, wie Du deinen Job frühlingsfit machst.

    Mehr lesen
    Medizinisches Personal in einem Krankenhauszimmer
    Die Krankenhausreform und die Auswirkungen auf medizinisches Personal
    Gepostet am 20.03.2025 

    Seit Anfang 2025 ist die Krankenhausreform in Kraft. Welche Auswirkungen sie auf die Krankenhauslandschaft hat, warum sie umgesetzt wird und was sie für medizinische Fachangestellte bedeutet, erfährst du in unserem Blogartikel.

    Mehr lesen
    ×
    Kürzlich angesehene Stellenangebote
    Job ansehen
    Standorte
    Sie müssen einen automatisch vorgeschlagenen oder geolokierten Standortwert verwenden
    Jobsuche
    Adecco Medical
    Initiativ bewerben

    Blog

    Zeitarbeit

    Personalvermittlung

    FAQ für Bewerber

    Wir stellen ein!

    Kontakt

    Über uns

    Interne Karriere

    Lebenslaufgenerator

    Newsletter

    Social



    Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

    Adecco-Personaldienstleistungen-Logo-Footer
    Impressum Datenschutz AGB Nutzungsbedingungen Cookie-Richtlinie Cookie-Einstellungen
    Code of conduct Beschwerdestelle
    © 2025 Adecco Personaldienstleistungen
    • Sitemap-Seite
    ✕

    Adecco Newsletter

    Anmelden

    NEWSLETTER