So gelingt der Wiedereinstieg nach der Arbeitslosigkeit
Den Job zu verlieren und die darauffolgende Arbeitslosigkeit sind frustrierend. Besonders frustrierend wird es, wenn Bemühungen um einen neuen Job nicht gewürdigt werden und eine Absage nach der nächsten in den Briefkasten wandert. Da geht die Bewerbungsmotivation schnell in den Keller und Sie laufen Gefahr, sich selbst aufzugeben und eine psychische Blockade zu erleiden.
Doch genau das sollte nicht passieren, gerade in solchen Momenten sollten Sie fest an sich glauben und aktiv Initiative zeigen. Wie wäre es beispielsweise mit Fortbildungen, um Ihre Qualifikationen aufzufrischen und Ihren Lebenslauf mit wertvollen Informationen zu füllen? In jedem Fall sollten Sie nicht denken, dass Sie Ihren Traumjob mit nur einer Bewerbung erreichen, denn sind wir mal ehrlich: Jobs fliegen Ihnen nicht zu. Der Schlüssel, um aus der Arbeitslosigkeit heraus zu kommen, besteht also darin, mehrere qualitativ hochwertige und vor allem vollständige Bewerbungen zu verschicken.
Trotz aller Bemühungen hagelt es Absagen? Dann sollten Sie sich überlegen, ob Ihre Qualifikationen für die Branche, für die Sie sich bewerben, passend sind, oder ob Sie einen anderen Weg einschlagen sollten. Alternativ können Sie Ihre Qualifikationen erweitern. Die Bundesagentur für Arbeit bietet beispielsweise zahlreiche Fördermöglichkeiten an, um einen Job nach der Arbeitslosigkeit zu finden. Auch ehrenamtliche Tätigkeiten eignen sich gut, um Lücken im Lebenslauf zu schließen und Engagement hinsichtlich der Arbeitsmoral zu zeigen. Bei uns finden Sie mit „Career Up“ zudem ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm, das für Einsteiger und Profis gleichermaßen geeignet ist. Scheuen Sie sich nicht und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.