cd09ad28ad3a5
Gehen Sie zurück zur Hauptseite
Bewerber Unternehmen
Newsletter Standorte Über uns Interne Karriere Blog
Adecco Logo
suchen
Bitte einen der vorgeschlagenen Orte auswählen
  • Jobsuche
  • Vorteile
  • Joboptionen
    • Personalvermittlung
    • Zeitarbeit
  • Berufsfelder
  • FAQ
  • Kontakt
Gespeicherte Stellen
Sie können sich alle gespeicherten Stellangebote anschauen: HIER
Sie haben die maximale Anzahl an speicherbaren Stellenangeboten erreicht. Um neue Stellenangebote zu speichern, entfernen Sie bitte vorher ein bereits gespeichertes Angebot.

Studienabbruch – und jetzt?

Wir zeigen Studienabbrecher:innen, welche alternativen Wege sie gehen können.

Jetzt Job finden

 

Mögliche Gründe
Vorteile mit Adecco
Praktische Tipps
Perspektiven + Aussichten

 

Studium abgebrochen: Sie sind nicht allein

Vielleicht haben Sie vor Kurzem Ihr Studium abgebrochen oder sind kurz davor, diese Entscheidung zu treffen. Lassen Sie sich gesagt sein: Sie sind nicht allein. Etwa ein Drittel aller Studierenden entscheidet sich für einen Studienabbruch. Womöglich sind Sie verunsichert oder haben keine Idee, wie es weitergehen soll. Die gute Nachricht: Die meisten Studienabbrecher:innen finden relativ zügig einen alternativen Weg für sich. Ein Studienabbruch markiert oft einen Neuanfang voller Chancen und Potenzial. Wir zeigen Ihnen, wie Sie nicht nur Ihre Entscheidung akzeptieren und selbstbewusst vertreten können, sondern auch, wie Sie die Tür zu einer vielversprechenden beruflichen Zukunft öffnen können.

Student ist erschöpft und müde.

Mögliche Gründe für einen Studienabbruch



Überforderung

Viele Studierende sind häufig überfordert mit dem Umfang des Studienmaterials und den Anforderungen für Prüfungen. Der Begriff "Bulimie-Lernen" ist entstanden, da viele sich mit Themen auseinandersetzen müssen, die in ihrem späteren Berufsleben keine Relevanz haben. Diese Überforderung kann zu Stress, mentaler Erschöpfung und letztlich zu dem Entschluss führen, das Studium abzubrechen.

 

Finanzielle Belastung

Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und andere Ausgaben können eine erhebliche finanzielle Belastung für Studierende darstellen. Der Druck, finanziell unabhängig zu sein oder die Familie zu unterstützen, kann zu einem schwerwiegenden Hindernis werden. Infolgedessen entscheiden sich einige für einen Studienabbruch, um direkt ins Berufsleben einzusteigen und finanzielle Stabilität zu erlangen.

 

Familiäre Verpflichtungen

Die Betreuung von Angehörigen oder die Unterstützung der Familie können zu zusätzlichen Verpflichtungen führen. Die Vereinbarkeit von Studium und familiären Aufgaben stellt eine immense Herausforderung dar. Studierende, die diese Balance nicht finden, könnten sich für einen Studienabbruch entscheiden, um ihren Fokus auf familiäre Verpflichtungen zu legen.

 

Berufliche Perspektiven außerhalb des Studiums

Einige Studierende erkennen frühzeitig, dass ihre beruflichen Interessen und Ambitionen außerhalb des gewählten Studienfachs liegen. Sie brechen ihr Studium ab, um alternative Wege zu erkunden, die besser zu ihren beruflichen Zielen passen und möglicherweise schneller zum Einstieg in den Arbeitsmarkt führen.

 

Gesundheitliche Gründe

Gesundheitliche Probleme, sei es physischer oder mentaler Natur, können einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit haben. Studienabbrecher:innen treffen die Entscheidung, ihre Gesundheit zu priorisieren und sich auf ihre Genesung zu konzentrieren, anstatt weiterhin den Belastungen des Studiums ausgesetzt zu sein.

 

 

Vorteile mit Adecco

Festes Einkommen
Mindestens in Höhe des Tarifvertrags
Sicherer Arbeitsplatz
Stabilität und Sicherheit eines großen Konzerns
Weiterbildungs­möglichkeiten
Individuelle Trainings, Aus- und Weiterbildungen
Interessante Projekte
Aufgrund unseres großen Kundennetzwerkes in Deutschland
Internationalität
Interkulturelle Zusammenarbeit dank eines globalen Unternehmens
Weltmarktführer
Teil der "The Adecco Group" - Weltmarktführer für Personal­dienstleistungen

Perspektiven für Studienabbrecher:innen

Sie fühlen sich vielleicht gerade gescheitert, weil Sie etwas Angefangenes abbrechen werden. Lassen Sie sich sagen: Das sind Sie nicht, es gibt gute Gründe für Ihre Entscheidung. Außerdem haben Sie jetzt die Chance, Ihren beruflichen Weg neu zu planen. Einer Studie zufolge haben 43 Prozent aller Studienabbrecher:innen ein halbes Jahr nach dem Abschied von der Uni eine Berufsausbildung aufgenommen, 31 Prozent seien erwerbstätig. Diese Zahlen belegen, dass Drei Viertel der betroffenen Personen einige Monate nach Studienabbruch bereits einen alternativen Weg eingeschlagen haben und sollten Sie ermutigen.

Junge Menschen nehmen an einer Weiterbildung teil.

Um Ihren neuen beruflichen Weg zu finden, können Sie z. B. ein Praktikum machen oder eine Weiterbildung absolvieren. Vielleicht fehlt Ihnen eine bestimmte Qualifikation, die Sie durch eine Weiterbildung erlangen können. Oder aber Sie liebäugeln mit einer Branche, in der Sie ein 2-monatiges Praktikum absolvieren möchten. Auch die Teilnahme an diversen Webinaren kann Ihnen Aufklärung über Ihre berufliche Zukunft geben. Sie sollten definitiv Ihr LinkedIn Profil aktualisieren und LinkedIn aktiv für Ihre nächsten beruflichen Schritte nutzen. Auch die Selbständigkeit ist ein denkbares Modell für Sie. Nutzen Sie alle Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Jetzt Job finden

 

Tipps für die berufliche Neuorientierung

  • Stärken, Schwächen, berufliche Ziele definieren: Beginnen Sie mit einer ehrlichen Bewertung Ihrer Stärken, Schwächen, Interessen und beruflichen Ziele. Definieren Sie klare kurz- und langfristige Ziele, um Ihre berufliche Neuorientierung zu lenken.

  • Recherche: Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Berufsfelder zu erforschen, die Ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen. Informieren Sie sich über die Anforderungen, Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Bereichen.

  • Weiterbildungen: Schauen Sie sich nach Weiterbildungen um, die nicht unbedingt einen traditionellen Hochschulabschluss erfordern. Seminare, Onlinekurse oder berufsbegleitende Schulungen können wertvolle Qualifikationen für Ihre neue berufliche Richtung bieten.

  • Netzwerken: Bauen Sie Ihr berufliches Netzwerk auf, indem Sie Kontakte zu Menschen in Ihrem angestrebten Bereich knüpfen. Teilnahme an Branchenveranstaltungen, Onlineforen und Networking-Plattformen kann Ihnen Zugang zu wertvollen Ressourcen und potenziellen Chancen verschaffen.

  • Berufserfahrung sammeln: Ergreifen Sie die Gelegenheit, praktische Erfahrungen durch Praktika, Freiwilligenarbeit oder Teilzeitjobs zu sammeln. Praktische Einblicke in die Arbeitswelt helfen nicht nur bei der Entscheidungsfindung, sondern stärken auch Ihren Lebenslauf.

 

Hürden und Herausforderungen für Studienabbrecher:innen

Selbstbewusste, junge Studienabbrecher:innen

 

Es kann sein, dass die durch Ihre Entscheidung, das Studium abzubrechen, auf kleinere Hindernisse stoßen. Indem Sie die möglichen Hürden kennenlernen, können Sie Strategien entwickeln, sie zu überwinden.
Zunächst einmal kann es sein, dass Sie auf Menschen treffen, die Vorurteile gegenüber Studienabbrecher:innen haben und sie als weniger qualifiziert oder weniger fähig ansehen. Zudem kämpfen einige Studienabbrecher:innen mit Selbstzweifeln und fühlen sich häufig unter Druck gesetzt, die Erwartungen ihrer Familie, Freund:innen oder der Gesellschaft zu erfüllen. Reden Sie sich selbst gut zu und versuchen Sie, sich von negativen Gedanken nicht entmutigen zu lassen.


Auch aus finanzieller Sicht kann es herausfordernd werden, insbesondere, wenn Studienabbrecher:innen keine Ersparnisse haben oder auf sich allein gestellt sind. Setzen Sie sich realistische finanzielle Ziele und suchen nach Möglichkeiten, um finanzielle Stabilität zu erreichen.

Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und bringen Sie alternative Wege in Erfahrung. Das kann eine sehr gute Quelle sein, die Ihnen Mut bringt. Denken Sie daran: Drei Viertel aller Studienabbrecher:innen finden binnen weniger Monate entweder einen Job oder beginnen eine Ausbildung.

Zu den Jobs

    Unsere große Auswahl an Berufsfeldern

     

     

     

     

     

     

  • Lager & Logistik
  •  

     

     

     

     

     

  • Pflege & Medizin
  •  

     

     

     

     

     

  • Aviation

     

     

     

     

     

     

  • Rechnungswesen & Finanzen
  •  

     

     

     

     

     

  • Produktion
  •  

     

     

     

     

     

  • Informationstechnologie

     

     

     

     

     

     

  • Ingenieurwesen & Konstruktion
  •  

     

     

     

     

     

  • Handwerk
  •  

     

     

     

     

     

  • Und viele mehr

     

     

     

     

     

     

  • Administration & Sachbearbeitung
  •  

     

     

     

     

     

  • Vertrieb & Verkauf

Jobs für Studienabbrecher:innen
Job ansehen

Jetzt Jobs entdecken

Wie können wir helfen?

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Adecco in Ihrer Nähe!

Besuchen Sie uns an Ihrem Standort!

Niederlassung finden

YouAreHere

  1. Vorteile
Diese Seite teilen auf
Standorte
Sie müssen einen automatisch vorgeschlagenen oder geolokierten Standortwert verwenden
Jobsuche
Adecco Medical
Initiativ bewerben

Blog

Zeitarbeit

Personalvermittlung

FAQ für Bewerber

Wir stellen ein!

Kontakt

Über uns

Interne Karriere

Lebenslaufgenerator

Newsletter

Social



Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Adecco-Personaldienstleistungen-Logo-Footer
Impressum Datenschutz AGB Nutzungsbedingungen Cookie-Richtlinie Cookie-Einstellungen
Code of conduct Beschwerdestelle
© 2025 Adecco Personaldienstleistungen
  • Sitemap-Seite