cd04e55281637
Gehen Sie zurück zur Hauptseite
Bewerber Unternehmen
Newsletter Standorte Über uns Interne Karriere Blog
Adecco Logo
suchen
Bitte einen der vorgeschlagenen Orte auswählen
  • Jobsuche
  • Vorteile
  • Joboptionen
    • Personalvermittlung
    • Zeitarbeit
  • Berufsfelder
  • FAQ
  • Kontakt
Gespeicherte Stellen
Sie können sich alle gespeicherten Stellangebote anschauen: HIER
Sie haben die maximale Anzahl an speicherbaren Stellenangeboten erreicht. Um neue Stellenangebote zu speichern, entfernen Sie bitte vorher ein bereits gespeichertes Angebot.
Zurück

Was heißt eigentlich…LGBTQIA+?

Gepostet am 19.07.2024
Regenbogenflagge

Immer wieder hört man zu verschiedenen Gelegenheiten LGB oder LGBTQIA+. Was die Buchstaben bedeuten und was die Entwicklung des Begriffs mit unserer Gesellschaft zu tun hat, erfährst du im Blogartikel.

Der Begriff LGB kam erstmals in den 1990er Jahren auf. Das Akronym, also ein Wort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter besteht, steht für Lesbian, Gay und Bisexuell, die englischen Wörter für lesbisch, schwul und bisexuell. Da es viele Überschneidungen dieser Gruppen im Alltag und ihrem Streben nach Freiheit und Respekt gab, wurde sie mit diesem Begriff zusammengefasst.

Seither hat sich die Gesellschaft weiterentwickelt und das Sichtbarmachen weiterer Identitäten nötig gemacht, deswegen wurde das Akronym erweitert auf LGBTQ und schließlich auf LGBTQIA+.

Dafür stehen die Buchstaben:

L: Lesbian – lesbisch

G: Gay – schwul

B: Bisexual – bisexuell

T: Transgender/transsexual – transgender/transsexuell

Q: Queer – queer

I: Intersex – intersexuell

A: Asexual – asexuell

+: Das Plus steht für alle anderen geschlechtlichen Identitäten, sozialen Identitäten oder sexuelle Orientierungen, die nicht durch einen der Buchstaben erklärt werden.

Erklärung der Begriffe von LGBTQIA+

Der Begriff nimmt sowohl die sexuelle Orientierung als auch verschiedene Geschlechtsidentitäten auf. Lesbisch werden Frauen genannt, die sich zum eigenen Geschlecht hingezogen fühlen, also Frauen lieben. Schwul sind Männer, die Männer lieben. Als bisexuell werden Menschen bezeichnet, die sich zu beiden Geschlechtern hingezogen fühlen.

Als Transgender / transsexuell werden Menschen bezeichnet, die ihr angeborenes Geschlecht (ihre physischen Geschlechtsmerkmale) in Frage stellen. Wenn jemand beispielsweise als Junge geboren wurde, sich aber als Mädchen fühlt und als Mädchen leben und wahrgenommen werden möchte.

Queer: Einige finden sich in den verschiedenen Begriffen nicht wieder oder empfinden sie als zu einschränkend. Deswegen werden mit dem Begriff queer alle Menschen bezeichnet, die anders lieben oder sich anders fühlen als heterosexuelle Menschen, die den beiden Geschlechtern Mann und Frau angehören.

Intersexuell ist ein medizinischer Begriff und bezeichnet Menschen, bei denen man nicht eindeutig sagen kann, ob sie männlich oder weiblich sind. Sie besitzen beispielsweise männliche und weibliche Geschlechtsmerkmale oder Organe und auch die hormonelle Ausprägung oder die Chromosomen sind nicht eindeutig zuzuordnen.

Asexuelle Menschen empfinden keine oder nur sehr wenig sexuelle Anziehung Anderen gegenüber. Sie haben kein Interesse und nur sehr selten das Bedürfnis, mit anderen Menschen intim zu werden.

Die Weiterentwicklung des Akronyms und das Aufnehmen von weiteren Identitäten ist wichtig, um Aufklärung zu schaffen und Diskriminierung vorzubeugen. Es gilt außerdem als Zeichen dafür, dass sich die Gesellschaft im Wandel befindet, was die Akzeptanz und das Bewusstsein dafür angeht.

Symbol von LGBTQIA+: Die Regenbogenfahne

Regenbogenfahne

Die Regenbogenfahne ist zu dem bekanntesten Symbol für die LGBTQIA+-Gemeinschaft geworden. Ein Regenbogen besteht aus verschiedenen Farben, deswegen steht die Regenbogenflagge für Vielfalt, Toleranz, Stolz und soll ein positives Zeichen setzen. Wer eine Regenbogenfahne trägt, setzt sich für die Gemeinschaft und gegen die Diskriminierung von LGBTQIA+ ein.

Harvey Milk, der erste bekennende schwule Amerikaner in einem öffentlichen Amt, beauftragte 1978 Künstler Gilbert Baker mit dem Entwurf der Regenbogenfahne. Die ursprüngliche Fahne hatte 8 Farben, da Rosa und Türkis damals aber nicht industriell herstellbar waren, wurde sie auf 6 Farben reduziert.

Dafür stehen die Farben:

  • Pink steht für Sexualität
  • Rot bedeutet Leben
  • Orange steht für Gesundheit
  • Gelb ist das Sonnenlicht
  • Grün symbolisiert die Natur
  • Türkis bedeutet Kunst
  • Blau steht für Harmonie
  • Violett symbolisiert den Geist

 

Als Politiker setzte sich Harvey Milk aktiv für die Rechte Homosexueller ein und wurde im Herbst 1978 ermordet. In seinem Gedenken entwickelte sich die Regenbogenfahne zum offiziellen Symbol des Protestes.

Auch Deutschland will zeigen, dass es ein modernes und vielfältiges Land ist. Seit 2022 weht an zwei Tagen im Jahr die Regenbogenflagge auf und vor dem Reichstagsgebäude. Damit zeigt der Bundestag seine Solidarität mit Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Identität diskriminiert werden.

Vielfalt bei Adecco

Bei Adecco ist uns Vielfalt und Inklusion besonders wichtig: Wir bringen täglich tausende Menschen mit Unternehmen zusammen. Bei der Auswahl der Bewerber:innen spielen für uns Geschlecht, kultureller, religiöser oder sozialer Hintergrund, sexuelle Orientierung oder Identität, Herkunft oder Handicap keine Rolle.

Im Gegenteil: Wir sind überzeugt davon, dass die Vielfalt unserer Mitarbeitenden unser Unternehmen stärkt. Möchten Sie auch für Adecco arbeiten? Schauen Sie in unsere Jobs oder kontaktieren Sie uns.

 


Wir stellen ein!

  • Flexible Jobs in Zeitarbeit
  • Ortsunabhängige Jobs
  • Luft- & Raumfahrt Jobs
  • Jobs ohne Ausbildung
  • Vollzeit Jobs
  • Teilzeit Jobs
  • Medizin & Pflege Jobs
  • Alle 7000 Jobs

Zur Jobsuche

 


Ähnliche Artikel

Begriffe der Zeitarbeit
Begriffe der Zeitarbeit verständlich erklärt: AÜG, Equal Pay, Werkvertrag und mehr
Gepostet am 25.11.2024 

Wir erklären die zentralen Begriffe der Zeitarbeit und geben einen umfassenden Überblick über AÜG, Höchstüberlassungsdauer und mehr.

Mehr lesen
New Work
Was heißt eigentlich…New Work?
Gepostet am 28.10.2024 

Remote arbeiten, New Work, Work-Life-Balance: Immer häufiger hört man diese Begriffe, wenn es um das Arbeiten geht. Aber was bedeuten sie eigentlich?

Mehr lesen
Pflegerin Internet of Medical Things
IoMT in der Pflege: Wie das Internet der Dinge die Zukunft der Altenpflege gestaltet
Gepostet am 17.06.2024 

Das Internet of Medical Things oder kurz IoMT gewinnt im Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung. Doch was genau verbirgt sich dahinter?

Mehr lesen
×

 

 


Zur großen Jobbörse

Niederlassung finden

Jetzt initiativ bewerben
Kürzlich angesehene Stellenangebote
Job ansehen
Standorte
Sie müssen einen automatisch vorgeschlagenen oder geolokierten Standortwert verwenden
Jobsuche
Adecco Medical
Initiativ bewerben

Blog

Zeitarbeit

Personalvermittlung

FAQ für Bewerber

Wir stellen ein!

Kontakt

Über uns

Interne Karriere

Lebenslaufgenerator

Newsletter

Social



Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Adecco-Personaldienstleistungen-Logo-Footer
Impressum Datenschutz AGB Nutzungsbedingungen Cookie-Richtlinie Cookie-Einstellungen
Code of conduct Beschwerdestelle
© 2025 Adecco Personaldienstleistungen
  • Sitemap-Seite
✕

Adecco Newsletter

Anmelden

NEWSLETTER