Go to English Version
Immer mehr medizinische Einrichtungen in Deutschland setzen auf Pflegekräfte aus dem Ausland – und bieten dabei echte Vorteile für einen beruflichen Neustart. Wenn du bereit bist, diesen Weg zu gehen, kannst du in Deutschland nicht nur schnell Arbeit finden, sondern auch in einem unterstützenden Umfeld wachsen – beruflich wie persönlich.
Warum internationale Fachkräfte so gefragt sind
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist kein neues Thema – und schon gar kein vorübergehendes. Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlen bis 2027 rund 36.000 zusätzliche Pflegefachkräfte. Die Auswirkungen sind bereits heute spürbar: hohe Belastung, Personallücken sowie daraus resultierende sinkende Versorgungsqualität.
Das ist die Chance für medizinisches Personal aus dem Ausland. Deutschland bietet dir einen Arbeitsplatz mit guten Bedingungen und einem attraktiven Gehalt. Außerdem findest du hier politische Stabilität, eine gute Infrastruktur, eine stabile Sicherheitslage und hohe Lebensqualität. Wenn du dich langfristig für Deutschland entscheidest, darf deine Familie in der Regel nachziehen.
Der Bewerbungsprozess: Schritt für Schritt
Interessierst du dich für eine Arbeit im medizinischen Bereich in Deutschland? Neben der Suche nach dem passenden Job, solltest du dich auch über die Visums- und Aufenthaltsbestimmungen informieren und abklären, welche Sprachkenntnisse du für deinen neuen Job benötigst. Personaldienstleister wie Adecco Medical unterstützen dich dabei in jeder Phase. Auch wenn es um die Wohnungssuche oder Genehmigungen geht, kannst du auf unsere Beratung zählen.
Der Prozess läuft in der Regel in diesen Schritten ab:
- 1. Du suchst nach einem Job oder arbeitest direkt mit lokalen Personaldienstleistern & Agenturen zusammen, die dich unterstützen
- 2. In deinem Land fängst du an, die Sprache zu lernen und die Kultur zu verstehen
- 3. Der nächste Schritt ist die Anerkennung deines Abschlusses und die Beantragung eines Visums (für Staatsbürger außerhalb der EU und der Schweiz)
- 4. Schließlich reist du in Deutschland ein, startest deinen Job und absolvierst Integrationsmaßnahmen
Wenn du dich auf die Suche nach einer/m Partner:in für den neuen Job im Ausland begibst, solltest du auf folgende Dinge achten:
- ✔️ Transparente Kommunikation
- ✔️ Faire Arbeitsbedingungen & tariflicher Lohn
- ✔️ Kulturell sensibles Onboarding
- ✔️ Unterstützung im Alltag (z. B. Behördenwege, Wohnungssuche)
Wie gelingt der Einstieg?
Wer in Deutschland im Gesundheitswesen arbeiten möchte, sollte einige Voraussetzungen mitbringen:
- Die wichtigste Grundlage ist ein anerkannter Berufsabschluss im medizinischen Bereich. Wenn du aus einem Land der EU oder der Schweiz kommst, erhältst du in der Regel automatisch in Deutschland eine Anerkennung deiner medizinischen Ausbildung. Kommst du aus einem Nicht-EU-Land, musst du ein sogenanntes Anerkennungsverfahren durchlaufen. Entweder durch eine Gleichwertigkeitsprüfung, also ob dein Abschluss gleichwertig zu einem deutschen Abschluss ist. Oder du musst eine Ausgleichsmaßnahme absolvieren, beispielsweise eine zusätzliche Eignungsprüfung machen. Weitere Informationen findest du unter anerkennung-in-deutschland.de.
- Außerdem sind gute Deutschkenntnisse unerlässlich – du brauchst mindestens das Sprachniveau B2, da im Pflegealltag eine präzise Kommunikation mit Patient:innen und Kolleg:innen unverzichtbar ist.
- Für Bewerber:innen aus Nicht-EU-Staaten ist zusätzlich ein Visum zur Erwerbstätigkeit erforderlich – dafür brauchst du in der Regel bereits ein Jobangebot.
- Außerdem benötigen ausländische Pflegekräfte eine Berufsausübungserlaubnis.
Der Prozess vom ersten Beratungsgespräch bis zur Einreise und Arbeitsbeginn in Deutschland dauert beispielsweise für Pflegekräfte aus der Türkei 8 bis 12 Monate.
Wenn du deinen Job in Deutschland antrittst, gelten für dich dieselben Arbeitsrechte wie für deine deutschen Kolleg:innen – inklusive Sozialversicherung, Urlaubsanspruch und fairer Tarifverträge, die dein Gehalt regeln. Dein Lohn ist gesetzlich geschützt – dank Tarifbindung und klarer Regeln zur Arbeitszeit.
Zukunftsperspektiven & Integration – nachhaltig ankommen
Ein Job in einem neuen Land bedeutet immer auch einen Neustart im Alltag. Damit du dich als internationale Pflegekraft langfristig in Deutschland wohlfühlst, brauchst du nachhaltige Perspektiven – beruflich sowie privat. Dazu gehört, dass du klare Karrierechancen und umfassende Integrationsangebote erhältst. Deutschland bietet dir als Fachkraft im Gesundheitswesen mehr als nur einen sicheren Arbeitsplatz. Du erhältst die Chance auf:
- Weiterbildungen & Spezialisierungen
- Aufstiegsmöglichkeiten im Pflegebereich
- Langfristige Sicherheit durch Tarifbindung
Viele Unternehmen wie Adecco Medical setzen auf strukturierte Programme, in denen du Mentoring, sprachliche Förderung oder Hilfe bei der Wohnungssuche bekommst. Auch Behördengänge oder die Orientierung im Alltag werden erleichtert, um sowohl dein berufliches als auch dein persönliches Ankommen zu unterstützen.
 
Erwerbstätige mit Migrationshintergrund im Gesundheitswesen
Bereits 2019 (Mikrozensus 2019) waren 22,5 Prozent der Erwerbstätigen im Gesundheitswesen selbst eingewandert oder Nachfahren von Einwander:innen (940.000 der 4.2 Millionen Erwerbstätigen). Unter den Ärzt:innen war der Anteil noch höher: hier hatten 27.3 Prozent einen Migrationshintergrund. Wichtigstes Herkunftsland von Ärzt:innen ist Syrien (4970 Ärzt:innen), gefolgt von Rumänien (4.514 Ärzt:innen), Griechenland (2.723 Ärzt:innen), Russland (2.548 Ärzt:innen) und Österreich (2.415 Ärzt:innen).
Im Bereich der Pflege hat sich laut Bundesagentur für Arbeit der Anteil an Pflegekräften aus dem Ausland in den vergangenen Jahren deutlich erhöht: 2017 stammten 8% der Pflegekräfte aus dem Ausland – 2023 erreichte der Anteil etwa 16 % (Blickpunkt Arbeitsmarkt).
 
Gemeinsam stark – für eine bessere Pflege
Du bist Fachkraft im medizinischen Bereich und suchst neue Chancen in Deutschland? Wir bieten Jobs z. B. für Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Physiotherapeut:innen, operationstechnische Assistent:innen, Hebammen u. v. m.! Wir unterstützen dich bei der beruflichen Anerkennung, sprachlichen Förderung bis B2, der Einreise und während des gesamten Prozesses. Klingt das gut?
👉 Dann starte jetzt deine Jobsuche mit Adecco Medical – und finde heraus, welcher Job zu dir passt. Falls du dich zusätzlich beraten lassen möchtest, kannst du jederzeit einen unserer Standorte kontaktieren.
Mitarbeiter:innen empfehlen und bis zu 1.000 € erhalten!
Einfach Freund:innen, Verwandte oder Bekannte, die auf Jobsuche sind, für einen Job bei Adecco empfehlen und eine Prämie von bis zu 1.000 € bekommen. Und das Beste: Die Prämie wird bereits 8 Wochen nach der Einstellung ausbezahlt.
Jetzt Prämie sichern
Start a new job in healthcare in Germany
Due to the shortage of skilled workers, many companies in the healthcare sector are relying on skilled workers from abroad. Does that sound interesting to you? We give you tips on what you should bear in mind for your new start in Germany.
More and more medical facilities in Germany are relying on nursing staff from abroad - and offering real advantages for a new career start. If you are prepared to take this path, you can not only find work in Germany quickly but also grow in a supportive environment - both professionally and personally.
Why are skilled workers from abroad in such high demand?
The shortage of skilled workers in the healthcare sector is not a new issue - and certainly not a temporary one. According to Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) there will be a shortage of around 36,000 additional staff by 2027. The effects are already being felt today: high workloads, staffing gaps and the resulting decline in the quality of care.
This is an opportunity for medical staff from abroad. Germany offers you a job with good conditions and an attractive salary. You will also find political stability, good infrastructure, a stable security situation and a high quality of life. If you decide to move to Germany in the long term, your family can usually join you.
The application process: step by step
Are you interested in working in the medical field in Germany? As well as looking for the right job, you should also find out about visa and residence requirements and clarify what language skills you need for your new job. Personnel service providers such as Adecco Medical will support you at every step. You can also count on our advice when it comes to finding accommodation or permits.
The process usually follows these steps:
- 1. You look for a job or work directly with local recruitment agencies who will support you at every step
- 2. In your country, you start to learn the language and understand the culture
- 3. The next step is to get your professional degree recognized and apply for a visa (for citizens outside the EU and Switzerland)
- 4. Finally, you start your job and complete integration measures
When you start looking for a partner for your new job abroad, you should pay attention to the following things:
- ✔️ Transparent communication
- ✔️ Fair working conditions & collectively agreed salary
- ✔️ Culturally sensitive onboarding
- ✔️ Support in everyday life (e.g. dealing with authorities, finding accommodation)
How do you get started?
If you want to work in healthcare in Germany, these are the requirements:
- The most important basis is a recognized professional qualification in the medical field. If you come from an EU country or Switzerland, you will usually automatically receive recognition of your medical degree in Germany. If you come from a non-EU country, you have to go through a recognition procedure. Either through an equivalence assessment, i.e. whether your qualification is equivalent to a German qualification. Or you have to complete a compensatory measure, such as an additional test. You can find more information at anerkennung-in-deutschland.de.
- Good German language skills are also essential - you need at least language level B2, as precise communication with patients and colleagues is essential in everyday nursing care.
- For applicants from non-EU countries, a work visa is also required - you will usually already need a job offer for this.
- Foreign workers also need a license to practice their profession.
The process from the initial consultation to starting work in Germany takes 8 to 12 months for care workers from Turkey, for example.
When you start your job in Germany, you have the same employment rights as your German colleagues - including social insurance, vacation entitlement and fair salary. Your salary is protected by law - thanks to sectoral agreements and clear rules on working hours.
Future perspectives & integration
A job in a new country always means a fresh start in everyday life. To ensure that you feel at home in Germany in the long term as an international worker, you need sustainable prospects - both professionally and personally. This includes clear career opportunities and comprehensive integration offers. As a healthcare professional, Germany offers you more than just a secure job. You get the chance to:
- Further training & specialization
- Promotion opportunities in the healthcare sector
- Long-term security through collective bargaining
Many companies such as Adecco Medical offer structured programs in which you receive mentoring, language support or help with finding accommodation. Dealing with the authorities or finding your way in everyday life is also made easier to support both your professional and personal arrival.
 
Employees with a migration background in the healthcare sector
As early as 2019 (Mikrozensus 2019) 22.5 percent of employees in the healthcare sector were immigrants themselves or descendants of immigrants (940,000 of the 4.2 million employees). Among doctors, the proportion was even higher: 27.3 percent had a migration background. The most important country of origin for doctors is Syria (4,970 doctors), followed by Romania (4,514 doctors), Greece (2,723 doctors), Russia (2,548 doctors) and Austria (2,415 doctors).
According to Bundesagentur für Arbeit, the proportion of nursing staff from abroad has increased significantly in recent years: in 2017, 8% of nursing staff came from abroad - in 2023, the proportion reached around 16% (Blickpunkt Arbeitsmarkt).
 
Strong together - for better care
Are you a healthcare professional looking for new opportunities in Germany? We offer jobs, e.g. for nurses, physiotherapists, surgical assistants, midwives and many more! We support you with professional recognition, language support up to B2, job entry and throughout the entire process. Does that sound good?
👉 Then start your job search now with Adecco Medical - and find out which job suits you. If you would like additional advice, you can contact one of our locations at any time.