Es ist eine unheilvoll scheinende Situation: Sie sind gezwungen, sich in späten Jahren einen neuen Job zu suchen. Für viele scheint dies eine Sache der Unmöglichkeit, welcher Arbeitgeber will schon Mitarbeiter, die kurz vor der Rente stehen und gegebenenfalls nicht mehr so flexibel sind? Doch diese Annahme ist falsch, es ist durchaus möglich, ab 50 einen neuen Job zu finden. Schließlich sind Sie eine qualifizierte Arbeitskraft, die Ihren Job aus dem Effeff beherrscht. Lesen Sie im Folgenden, wie Sie Ihre Stärken einsetzen können, um einen neuen Job mit 50 anzutreten.
Bekommt man mit 50 noch einen Job?
Die Antwort lautet: ja! Dass man mit 50 zu alt für den Arbeitsmarkt ist, stimmt so heute nicht mehr. Die Anzahl der Erwerbstätigen ab 50 ist gestiegen, so waren 2014 fast 80% der 55- bis 59-jährigen berufstätig. Zum Vergleich: 2000 lag die Zahl bei nicht mal 60%. Prinzipiell ist es aber definitiv schwieriger, in einem höheren Alter den Job zu wechseln. Es gibt durchaus noch Personaler, die an dem veralteten Grundsatz festhalten, man sei mit 50 zu alt zum Arbeiten. Wenn Sie aber einige Tipps beherzigen, steht einem erfolgreichen Jobwechsel mit 50 nichts im Wege.

Bild von spiegel.de
So gelingt der Jobwechsel mit 50
Der erste Schritt für Ihren Erfolg ist das nötige Selbstbewusstsein: Sie stehen sich selbst im Weg, wenn Sie mit einer negativen Haltung in die Jobsuche gehen. Denken Sie stattdessen darüber nach, wie viel Berufserfahrung Sie bereits gesammelt haben; das ist Ihr Steckenpferd. Ein Vorteil, den junge Bewerber nicht haben und mit dem Sie punkten können.
Der nächste Schritt für einen erfolgreichen Jobwechsel mit 50 ist die richtige Herangehensweise an die Bewerbung. Seien Sie sich Ihrer Stärken und Qualifikationen bewusst und ergreifen Sie vielleicht eine Fortbildungsmaßnahme, um Ihr Wissen aufzufrischen. Ein selbstbewusstes Auftreten und das Wissen um Ihre Erfolge und Ihre Erfahrungen sind der Schlüssel zum Erfolg, um mit 50 einen neuen Job zu finden. Kommunizieren Sie Ihre Erfahrungen, ohne arrogant zu wirken. Zeigen Sie, dass Sie jungen Bewerbern einen Schritt voraus sind, aber prahlen Sie nicht. Und denken Sie natürlich daran, Ihre Bewerbungsunterlagen aufzufrischen. Mit Sicherheit sind einige berufliche Erfahrungen in Ihrem Leben hinzugekommen, die noch nicht in Ihrem Lebenslauf vermerkt sind. Wenn Sie diese Tipps beherzigen, ist der Weg zum Traumjob nicht steinig, sondern auf jeden Fall machbar.
Wichtig ist zudem, dass Sie in der Bewerbung und auch im persönlichen Gespräch fundierte und nachvollziehbare Gründe für Ihren Jobwechsel benennen. Wurden Sie von Ihrem Arbeitgeber für Ihre Arbeit kritisiert? Ist für Sie das Gras auf der anderen Seite immer grüner? Haben Sie einen Arbeitskollegen, mit dem Sie nicht zurechtkommen? Solche Gründe sollten Sie lieber für sich behalten, denn sie sind die falsche Motivation für einen Jobwechsel.
Zeigen Sie stattdessen Engagement und Ehrgeiz, Ihre Karriere ist mit 50 schließlich noch nicht zu Ende. Wollen Sie eine neue Herausforderung meistern und neue Tools lernen? Wünschen Sie sich mehr Verantwortung oder gar eine Führungsposition? Sehen Sie in Ihrer aktuellen Stelle keine Entwicklungsmöglichkeiten? Genau diese Gründe zeigen, dass Sie stets bereit sind, an sich zu arbeiten und aufzusteigen. Das zeugt von Ehrgeiz und dem nötigen Selbstbewusstsein.