cd14aa7c30325
Gehen Sie zurück zur Hauptseite
Bewerber Unternehmen
Newsletter Standorte Über uns Interne Karriere Blog
Adecco Logo
suchen
Bitte einen der vorgeschlagenen Orte auswählen
  • Jobsuche
  • Vorteile
  • Joboptionen
    • Personalvermittlung
    • Zeitarbeit
  • Berufsfelder
  • FAQ
  • Kontakt
Gespeicherte Stellen
Sie können sich alle gespeicherten Stellangebote anschauen: HIER
Sie haben die maximale Anzahl an speicherbaren Stellenangeboten erreicht. Um neue Stellenangebote zu speichern, entfernen Sie bitte vorher ein bereits gespeichertes Angebot.

 

Arbeiten nach der Elternzeit

Wir organisieren Ihren Wiedereinstieg. Jetzt kostenloses Beratungsgespräch anfordern.

Kontakt aufnehmen Jobs in Teilzeit

 


Jobs für Mütter und Väter nach der Elternzeit

Jobs für Mütter Organisationstipps Job-Einstieg in Teilzeit Passende Jobs für Sie Vorteile mit Adecco

Wie gelingt der Wiedereinstieg nach der Babypause?

 

Die Babypause ist eine spannende Lebensphase voller Veränderungen. Sie haben das Wunder der Geburt erlebt und stehen nun davor, Ihrem Sprössling die Welt zu zeigen. Schaut Sie Ihr Kind mit großen Augen an, wenn Sie gemeinsam durch den Park spazieren? Freut es sich, Ihre Stimme zu hören? Sorgt das Spielzeug für ein freudiges Lachen? Die Elternzeit ist eine abenteuerliche Zeit.

Doch irgendwann ist es an der Zeit, sich wieder ins Berufsleben zu wagen und Arbeit und Erziehung zu vereinen. Den richtigen Weg zurück in die Arbeit nach der Elternzeit zu finden, ist unter Umständen gar nicht so leicht. Nach dem Mutterschutz können Sie direkt zurück in Ihren alten Job, die meisten Frauen entscheiden sich aber für eine mehrmonatige Pause, um dem Baby ausreichend Zeit widmen zu können. Oder soll es vielleicht ein kompletter Neueinstieg in einen neuen Job sein? Für welche Variante Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen und Ihren Umständen überlassen.

 

Wiedereinstieg nach der Babypause

 

Daher ist es ratsam, sich frühzeitig Gedanken darum zu machen, wie und wann Sie wieder arbeiten möchten. Im besten Fall besprechen Sie Ihre Wünsche auch rechtzeitig mit Ihrem Arbeitgeber, um die bestmögliche Lösung zu finden. Informieren Sie sich frühzeitig über Ihre Möglichkeiten. Sie haben übrigens in jedem Fall das Recht, nach der Elternzeit einen Job bei Ihrem Arbeitgeber auszuüben. Aber Achtung: Je nach Unternehmen kann es sein, dass Ihr alter Arbeitsplatz neu besetzt wurde und Ihnen ein anderer Arbeitsplatz zugewiesen wird. Dieser darf aber unter keinen Umständen ein schlechteres Gehalt oder eine Degradierung beinhalten. Lernen Sie Ihre Rechte und Pflichten nach der Elternzeit kennen.

Vorbereitung ist natürlich das A und O. Wenn Sie während der Elternzeit Kontakt zu Ihrer Arbeitsstelle halten und über Neuerungen informiert sind, verlieren Sie nicht den Anschluss. Bevor Sie dann nach der Elternzeit in den Job starten, ist es wichtig, dass die Betreuung Ihres Kindes gesichert ist. Organisieren Sie daher frühzeitig einen Platz in der Kita oder eine Tagesmutter – schließlich steht das Wohl Ihres Kindes trotz Job als Mutter an oberster Stelle.

Vorteile mit Adecco

Festes Einkommen
Mindestens in Höhe des Tarifvertrags
Sicherer Arbeitsplatz
Stabilität und Sicherheit eines großen Konzerns
Weiterbildungs­möglichkeiten
Individuelle Trainings, Aus- und Weiterbildungen
Interessante Projekte
Aufgrund unseres großen Kundennetzwerkes in Deutschland
Internationalität
Interkulturelle Zusammenarbeit dank eines globalen Unternehmens
Weltmarktführer
Teil der "The Adecco Group" – Weltmarktführer für Personal­dienstleistungen

Welche Jobs eignen sich besonders für Mütter?

Der richtige Job für Mütter

 

Den richtigen Job für Mütter zu finden, spielt vor allem dann eine Rolle, wenn Sie sich für einen beruflichen Neuanfang entscheiden. Sinnvoll ist hierbei die Anstellung auf Teilzeit, denn besonders in den ersten Lebensjahren Ihres Sprösslings möchten Sie und Ihr Kind genug Zeit miteinander.


Neben der Möglichkeit, einen Job in Teilzeit auszuüben, können Mütter nach der Elternzeit auch überlegen, sich selbstständig zu machen. Dies ist beispielsweise als Freiberuflerin in verschiedenen Branchen möglich. Diese Berufswahl bietet zeitliche Flexibilität, da Sie sich Ihre Arbeitszeit relativ frei einteilen können und nicht an bestimmte Arbeitszeitmodelle gebunden sind. Das Gleiche gilt für die Gründung eines eigenen Unternehmens oder die Eröffnung eines Shops oder Cafés. Informieren Sie sich über das Thema Selbstständigkeit.

 

Jobs für Mütter anzeigen

 


 

Organisationstipps für berufstätige Mütter und Väter

Kita oder Tagesmutter: Wie soll die Kinderbetreuung aussehen, während Sie arbeiten? Denken Sie daran, dass Ihr Kind Zeit braucht, um sich der neuen Situation anzupassen. Mehr Informationen zum Thema Kinderbetreuung gibt es hier.

 

Vorbereitung und Planung: Überlegen Sie sich frühzeitig, wie Sie Ihren Wiedereinstieg gestalten möchten und sprechen Sie Ihre Wünsche rechtzeitig mit Ihrem Arbeitgeber ab.

Rückkehr oder Neuanfang: Machen Sie sich klar, ob Sie zurück zu Ihrem Arbeitsplatz möchten, oder ob Sie einen Neuanfang wagen. Für Sie sollte klar sein, dass Sie während der Elternzeit 15-30 Stunden arbeiten können. Ihr neuer (alter) Arbeitgeber sollte also während dieser Zeit ein Teilzeitmodell anbieten.

Der passende Job: Für Fragen à la „Wie finde ich den richtigen Job?“ sind wir der richtige Ansprechpartner. Weiter unten finden Sie passende Jobs in Teilzeit, die Ihren Traum vom Wiedereinstieg wahr werden lassen.

Job-Einstieg in Teilzeit: Das sind die Vorzüge

 

Der größte Vorteil der Teilzeitanstellung während der Elternzeit ist sicherlich der zeitliche Aspekt: Zwischen 15 und 30 Stunden pro Woche sind möglich. Das heißt, Sie können bequem arbeiten gehen, während Ihr Kind in der Kita ist und sind pünktlich wieder da, um es abzuholen und den Tag mit ihm zu verbringen. Somit können Sie Arbeit und Kinderbetreuung ideal miteinander kombinieren, ohne finanziellen Ängsten ausgesetzt zu sein. Neben dem zeitlichen ist auch der finanzielle Aspekt ein Vorteil, denn Sie können bereits zusätzlich zu dem Elterngeld Ihr Gehalt aus dem Teilzeitjob beziehen. Eine der größten Sorgen werdender oder frisch gebackener Mütter ist es, dem Kind nicht genug bieten zu können – diese Sorge wird durch eine Teilzeitanstellung relativiert.

 

Vorteile Jobs Teilzeit

 

Passende Teilzeitjobs für Mütter und Väter:

Job ansehen

Weitere Jobs anzeigen

 

Frisch gebackene Eltern: Wer geht wie arbeiten?

Natürlich ist es Unsinn, dass nur Mütter für ihr Kind da sein müssen. Väter können ebenfalls in Elternzeit gehen, beide Elternteile können danach in Teilzeit arbeiten oder einer der beiden komplett zu Hause bleiben. In einigen Familien gehen außerdem Vater und Mutter in Vollzeit arbeiten. Dafür nutzen viele Familien eine Tagesmutter oder melden Ihr Kind in einer Kita an. Wie die Konstellation bei Ihnen aussehen soll, müssen Sie gemeinsam mit Ihrem:r Partner:in entscheiden. Das Gehalt spielt bei solchen Entscheidungen häufig ebenfalls eine Rolle.

Doch wie wird die Arbeitsaufteilung nach der Geburt in Deutschland gehandhabt? Nach wie vor sind es in den meisten Fällen die Mütter, die nach der Elternzeit in Teilzeit oder gar nicht arbeiten, während die Väter in Vollzeit arbeiten. In der Studie Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Beruf des Instituts für Demoskopie Allensbach wurde das Beschäftigungsverhältnis von Eltern vor und nach der Elternzeit untersucht.

Erwerbskonstellationen von Eltern

 

Welche Konstellation Sie für sich und Ihre:n Partner:in wählen, bleibt Ihnen überlassen. Jedoch wird es oft als selbstverständlich angesehen, dass der Vater Vollzeit arbeiten geht und die Mutter ihr Arbeitspensum herunterschraubt. Das muss natürlich nicht so sein – außer Sie sind sich darüber einig. Natürlich kann auch der Vater in Teilzeit arbeiten und sich mehr um das Kind kümmern – immer mehr Väter wünschen sich das sogar. Daher sollten Sie sich intensiv darüber austauschen und logische wie emotionale Gründe abwägen. Geht es beispielsweise um das Gehalt, ist es sinnvoll, dass der mehrverdienende Elternteil Vollzeit arbeitet. Wünscht sich vielleicht ein Elternteil, öfter zu Hause zu sein? Oder möchten Sie beide voll arbeiten und suchen sich eine Tagesmutter? Sie sehen, dies ist keine Entscheidung, die an vermeintlich allgemeingültigen Gesellschaftsregeln festgemacht werden sollte. Hören Sie lieber auf Ihr Herz und natürlich darauf, was für das Kind am besten ist.

Wir bieten Ihnen Jobs in diesen Berufsfeldern:

Administration & Sachbearbeitung
Rechnungswesen & Finanzen
Ingenieurwesen, Entwicklung & Konstruktion
Informationstechnologie
Lager & Logistik
Produktion
Handwerk
Vertrieb & Verkauf
Pflege & Medizin
 
Und viele mehr
 

Wie können wir helfen?

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Adecco in Ihrer Nähe!

Besuchen Sie uns an Ihrem Standort!

Niederlassung finden

YouAreHere

  1. Vorteile
Diese Seite teilen auf
Standorte
Sie müssen einen automatisch vorgeschlagenen oder geolokierten Standortwert verwenden
Jobsuche
Adecco Medical
Initiativ bewerben

Blog

Zeitarbeit

Personalvermittlung

FAQ für Bewerber

Wir stellen ein!

Kontakt

Über uns

Interne Karriere

Lebenslaufgenerator

Newsletter

Social



Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Adecco-Personaldienstleistungen-Logo-Footer
Impressum Datenschutz AGB Nutzungsbedingungen Cookie-Richtlinie Cookie-Einstellungen
Code of conduct Beschwerdestelle
© 2025 Adecco Personaldienstleistungen
  • Sitemap-Seite