cd1e38c3cf6a1
Gehen Sie zurück zur Hauptseite
Bewerber Unternehmen
Standorte Über uns Presse
Adecco Logo
  • Dienstleistungen
    • Zeitarbeit
    • Personalvermittlung
    • Onsite Management
    • Outsourcing
  • Vorteile
  • Branchen
  • Personalanfrage
  • Business Blog
Gespeicherte Stellen
Sie können sich alle gespeicherten Stellangebote anschauen: HIER
Sie haben die maximale Anzahl an speicherbaren Stellenangeboten erreicht. Um neue Stellenangebote zu speichern, entfernen Sie bitte vorher ein bereits gespeichertes Angebot.

 

Adecco Business-Blog

Einfach Mitarbeitende finden und Arbeit organisieren

 

Diese Seite teilen auf
Zurück

Wandel der Zeitarbeit durch hybride Arbeitsmodelle und KI: Neue Chancen & Herausforderungen

  Geposted: 9.1.2024     Lesezeit: 3 Min.
Header-bild-ki-zeitarbeit

Hybride Arbeitsmodelle und KI prägen die Zeitarbeit – nicht nur im Büro, sondern auch in der Industrie. Wie HR-Teams aller Branchen den Wandel aktiv und nachhaltig gestalten können, zeigt dieser Artikel anhand relevanter Studien und praxiserprobter Empfehlungen.


Aktuelle Trends, Ursachen und Studien

Die Zeitarbeit unterliegt 2025 einem tiefgreifenden Wandel: Während im Dienstleistungssegment hybride Arbeitsmodelle Alltag werden, fordern industrielle Einsätze weiterhin physische Präsenz – doch auch dort verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsrealität grundlegend.

• Hybride Modelle als New Normal: Laut aktueller Fraunhofer-Studie arbeiten über 60% der Beschäftigten mit remote-fähigen Tätigkeiten mittlerweile flexibel – meistens im 3-2-Modell (z. B. drei Tage Büro, zwei Remote). Für Produktionsmitarbeiter:innen oder im Gesundheitswesen bleibt Präsenzarbeit essenziell. Hier kommt es vor allem auf innovative Schichtsysteme und eine smarte Personalsteuerung an.[3,4]

• KI als Produktivitätsturbo: In der Adecco-Studie berichten drei Viertel aller Befragten, durch KI produktiver zu arbeiten. Durchschnittlich werden in Deutschland so 64 Minuten pro Tag gewonnen – im verarbeitenden Gewerbe immerhin 62 Minuten, z. B. durch Automatisierung, digitale Schichtplanung und vorausschauende Wartungsprozesse.[2,5]

• Wandel der Kompetenzen: 36% der Befragten erhielten bereits KI-bezogene Schulungen am Arbeitsplatz, viele mit explizitem Fokus auf Ethik und praktische Anwendung. Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft werden zu Zukunftskompetenzen.[1,2]

• Mentale Gesundheit bleibt ein zentrales Thema: Über 54% der deutschen Beschäftigten geben in Studien an, im letzten Jahr Anzeichen von Burnout verspürt zu haben – Unternehmen sind gefordert, dies auch bei der Einführung digitaler Tools zu berücksichtigen.[1]

 

 

Peter Blersch, Country President der Adecco Group Germany & Austria, unterstreicht:

„Die Welt der Arbeit wird sich durch generative KI stark transformieren. Prognosen zufolge verändern sich in den kommenden Jahren weltweit mehr als 300 Millionen Berufsprofile. Es ist darum positiv, dass deutsche Arbeitnehmer:innen und Arbeitnehmer:innen den neuen Technologien so offen gegenüberstehen. Speziell der qualifizierten Weiterbildung wird für Unternehmen jetzt eine besondere Bedeutung zukommen.“[1]

Und weiter:

"Die groß angelegte Studie zeigt einen echten Produktivitätsgewinn durch die Verwendung von KI, der auf eine höhere Wertschöpfung einzahlt. Ich rate Unternehmen, ihre Mitarbeitenden durch aktive Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten auf diesem Weg zu unterstützen und so die gesamte Belegschaft gezielt auf dem Weg Richtung Zukunft zu begleiten.“[2]

Peter-Blersch-Adecco-Group

 

Auswirkungen, Beispiele und Praxis-Tipps

Branchenspezifische Herausforderungen:

• Bürojobs: Hier bieten hybride Modelle Flexibilität und Talentbindung. KI optimiert Recruiting, Matching und administrative Prozesse – z. B. durch automatisierte Auswertung von Lebensläufen.

• Industrielle Zeitarbeit: Flexible Schichtmodelle, KI-unterstützte Personaleinsatzplanung und vorausschauende Wartungssysteme stehen im Fokus. Remote Work ist selten, doch „digitale Zwillinge“ ermöglichen mit KI-Prognosen effizientere Abläufe und mehr Resilienz.

• Produktionsnahe Bereiche: Mitarbeitende werden gezielt in Datenanalyse, digitaler Anlagenbedienung und Problemlösungskompetenz weitergebildet – oft in enger Zusammenarbeit mit Personaldienstleister:innen. [5]



Handlungsempfehlungen für Entscheider:innen:

• Gezielte Kompetenzentwicklung: Re- und Upskilling gezielt anbieten – insbesondere für den Umgang mit KI- und Automatisierungstools, online wie vor Ort.

• Mitarbeitende im Mittelpunkt: Mitglieder von Teams unterstützt begleiten – durch transparente Kommunikation bei technologischen Veränderungen und Angebote zur Förderung psychischer Gesundheit.

• Vielfalt der Arbeitsmodelle nutzen: Mitarbeitende individuell fördern, um produktive hybride und präsenzorientierte Teams gleichermaßen erfolgreich zu machen. Flexible Zeitmodelle – etwa flexible Schichten und mobile Verwaltungsjobs – sorgen für Attraktivität und Stabilität.

• Unternehmenskultur weiterentwickeln: Auf stetigen Dialog und Feedbackkultur setzen, um Unsicherheiten im digitalen Wandel abzufedern und Innovationskraft zu stärken.



Weitere Impulse: Studien und Erkenntnisse:

• Die Konstanzer Homeoffice Studie 2025 und internationale Umfragen bestätigen: Wer hybride Modelle ermöglicht, sichert sich im „War for Talents“ Vorteile – allerdings bleibt der direkte Kontakt im Industrieumfeld oft unverzichtbar.[3,4]

• Eine aktuelle Umfrage des Business-Netzwerks Linkedin zeigt, dass 70% der Beschäftigten den Wandel zur KI-gestützten Arbeitswelt als herausfordernd empfinden – insbesondere in weniger digital geprägten Branchen. Entscheidend ist das Angebot zielgruppenorientierter Weiterbildung und aktives Change Management.[6,7]

Fazit

Zeitarbeit wandelt sich branchenübergreifend durch hybride Modelle und KI: Während im Büro Flexibilität und Automatisierung dominieren, wird KI auch in industriellen Einsatzbereichen zu einem Effizienz- und Innovationsmotor. Entscheidend ist, Mitarbeitende aller Geschlechter, Qualifikationen und Einsatzorte mitzunehmen – durch Weiterbildung, offene Kommunikation und echten Fokus auf die menschliche Komponente.





Quellen:

1. Studie: "Global Workforce of the Future" 2023– Adecco Group.

2. Studie: "Global Workforce of the Future" 2024– Adecco Group.

3. Hybrides Arbeiten wird zur Norm, das Büro bleibt – PERSONALintern.

4. Remote Work profitiert von KI-Zusatztools – ki-trainingszentrum.com.

5. Zeitarbeit – KI und Automatisierung im Recruiting – Personalblatt.

6. Warum die Überforderung im Job zunimmt – ZfK.de.

7. KI und Remote Work: 70 Prozent der Arbeitnehmer:innen ... – onlinemarketing.de

 

Unsere Services

  • Zeitarbeit
  • Outsourcing
  • Puzzlestück Recruiter on demand
  • Puzzlestück Diversity, Equity & Inclusion (DE&I)
  • Personalvermittlung
  • OnSite Management
  • PuzzlestückAdecco Training Staplerfahrerakademie
  • HelmJob-Turbo für Geflüchtete

 

Weitere Themen, die interessant für Sie sein könnten

handwerker-arbeitet-in-einer-werkstatt-adecco
Integration von Geflüchteten

Die Adecco Group Deutschland will bis 2025 mindestens 10.000 Geflüchtete in Arbeit bringen.


Mehr erfahren

unterschreiben-auf-ein-digital-erzeugtes-dokument-adecco
Digitale Unterschrift bei Adecco

Im Interview spricht Betissa Philuk mit Dirk Walter über die Einführung der digitalen Unterschrift.


Mehr erfahren

vier-personen-stehen-laechelnd-vor-der-camera-adecco
Vier Generationen im Team

In Unternehmen arbeiten heute vier unterschiedliche Generationen zusammen. So arbeiten sie erfolgreich miteinander.


Mehr erfahren

 

Standorte
Sie müssen einen automatisch vorgeschlagenen oder geolokierten Standortwert verwenden
Personal finden
Leistungen

Dienstleistungen

Zeitarbeit

Personalvermittlung

Inhouse-Outsourcing

AÜG Reform

Über uns

Kontakt

Unsere Marken

Unser Engagement

Historie & Philosophie

Social

Adecco-Personaldienstleistungen-Logo-Footer
Impressum Datenschutz AGB Nutzungsbedingungen Cookie-Richtlinie Cookie-Einstellungen
Code of conduct Beschwerdestelle
© 2025 Adecco Personaldienstleistungen
  • Sitemap-Seite