Der Boom der Start-up-Szene reißt nicht ab.
- Berlin, Hamburg und München sind DIE Start-up-Städte
- Vertriebsmitarbeiter werden am häufigsten gesucht
- Start-Up-Szene wächst um elf Prozent
Düsseldorf, 9. Mai 2019: Im Jahr 2018 riss der Boom der Start-up-Szene aus den Vorjahren
nicht ab. Insgesamt boten 1.021 junge Unternehmen in Deutschland mehr als 38.000 Stellen
an. Wie die Analysen des aktuellen Adecco Stellenindex zeigen, ist der Personalbedarf von
Startups im Vergleich zum Vorjahr (34.190 Jobs) um 11 Prozent gewachsen. Der Anstieg
gegenüber dem Jahr 2016 liegt bei 13 Prozent. Gesucht wurden vor allem Fachkräfte mit
Verkaufstalent (9.081 Jobs). Erst auf Platz zwei folgen die dennoch heiß umworbenen ITler
(6.715 Jobs), gefolgt von Marketing-Spezialisten (5.712 Jobs) auf dem dritten Platz.
Die Regionalanalyse der Start-up-Szene bestätigt, dass Unternehmensneugründungen
hauptsächlich in Metropolregionen stattfinden. 87 Prozent aller Jobs in Start-ups wurden für
die 15 größten Städte in Deutschland ausgeschrieben. Die Big Five sind Berlin, Hamburg,
München, Köln und Düsseldorf, die allein 72 Prozent der Stellenausschreibungen unter sich
aufteilen.
Metropolregionen bilden weiterhin die Start-up-Hochburgen
Als Spitzenreiter festigt Berlin seinen Ruf als Startup-Hochburg. Mehr als ein Drittel aller
Startup-Jobs wurden in der Hauptstadt angeboten. Gesucht werden vor allem Mitarbeiter im
Vertrieb und Verkauf (3.393 Stellen), aber auch in den Bereichen Management &
Unternehmensführung (2.213 Stellen) sowie Marketing & PR (2.181 Stellen) gab es viele offene
Positionen zu besetzen. Überraschend: IT-Fachkräfte belegen im Ranking der gefragtesten
Fachkräfte nur Platz vier, obwohl Berlin als Technologie-Standort gilt. Im Vergleich zu 2016
hat die Hauptstadt jedoch an Marktanteil verloren. Vor zwei Jahren wurden hier noch 39
Prozent aller Startup-Jobs angeboten.
Auch Hamburg hat gegenüber 2016 rund fünf Prozentpunkte an Marktanteil verloren. Aktuell
bietet es 20 Prozent aller Jobs in Start-ups an und sichert sich im Gesamtranking Platz zwei.Im Gegensatz zu Berlin sind hier ITler (1.277 Jobs) und Vertriebler (1.279 Jobs) gleich stark
gefragt. In einer Hinsicht hat Hamburg jedoch die Nase vorn: Hier gibt es die meisten Jobs pro
Start-up, nämlich 36. München liegt mit 14 Prozent der Stellen auf Platz drei und bestätigt
seine Position aus dem Jahr 2016. Auch hier werden Vertriebler (1.266 Stellen) und ITler
(1.040 Stellen) am stärksten gesucht.
Auf den weiteren Plätzen: Köln, Düsseldorf und Stuttgart
Köln gewinnt an Marktanteil im Vergleich zu 2016 (drei Prozent) und bietet 2018 fünf Prozent
der Startup-Jobs an. Auch hier suchen die Jungunternehmer vor allem im Vertrieb neue
Mitarbeiter (647 Stellen). Düsseldorf liegt 2018 nur leicht hinter Köln und bietet vier Prozent
der Startup-Jobs an. Im Vergleich zu 2016 liegt der Marktanteil-Zuwachs nur bei einem
Prozent. Junge Unternehmen bieten hier vor allen Jobs für Verkaufsmitarbeiter, ITler und
Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen an.
In Stuttgart, Frankfurt und Dresden gab es ebenfalls einen deutlichen Zuwachs gegenüber
2016. Besonders Dresden scheint immer attraktiver zu werden und macht einen deutlichen
Sprung nach vorn von Platz zwölf (2016) auf Platz neun (2018). In Leipzig gibt es hingegen
weniger Jobs als noch 2016. Die Stadt schafft es im aktuellen Ranking nicht mehr unter die
Top zehn (aktuell Platz elf).
![Adecco-stellenindex-januar-2019-statistik]()