- Mehr Jobs in der Landtechnik als in der Landwirtschaft
- Agrarwirtschaft sucht vor allem nach Ingenieuren
- Bayern und Niedersachsen bieten die meisten Jobs in der Branche
Düsseldorf, 10. November 2017: Der Stellenmarkt der Landwirtschaft wächst im Vergleich zu anderen Branchen deutlich schwächer. Laut aktuellem Adecco Stellenindex waren in den letzten zwölf Monaten in der Landwirtschaft mehr als 4.500 offene Stellen zu besetzen (elf Prozent mehr Jobangebote als im Jahr zuvor). Das Wachstum des Gesamtstellenmarktes liegt jedoch bei 18 Prozent. Doch der Jobtrend geht nicht weg von der Landwirtschaft, sondern die Nutzung von Maschinen steigt in der Agrarwirtschaft. Die Hersteller von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen veröffentlichten von Oktober 2016 bis September 2017 rund 1.700 Stellenanzeigen – 54 Prozent mehr als im Vorjahr.
Ingenieure und Vertriebler in der Landtechnik gefragt
Die Landtechnikhersteller suchen vor allem nach Ingenieuren. Ein Drittel aller offenen Stellen dieser Branche richtet sich an diese Fachkräfte (66 Prozent mehr als im Vorjahr). In knapp doppelt so vielen Stellenangeboten geht es um die Suche nach Verkaufs- bzw. Vertriebsspezialisten. Mit jeweils acht Prozent der Stellenangebote in der Branche sind die IT-Fachkräfte ebenso stark gesucht wie Mitarbeiter im Bereich Transport und Logistik. Diese Entwicklung deutet auf die zunehmende Automatisierung der Agrarwirtschaft hin.
Landwirtschaft sucht vor allem Gärtner
In der Landwirtschaft wurden in den letzten zwölf Monaten am häufigsten diverse handwerkliche Berufe gesucht (26 Prozent). Gärtner (zehn Prozent), vor allem Landschafts- und Baumschulgärtner, haben besonders gute Chancen, einen passenden Job zu finden. Außerdem sind Landmaschinenführer, Mechatroniker und Elektriker (sechs Prozent) gefragt.
Ohne Verkaufsmitarbeiter geht, ähnlich wie in der Landtechnik, auch in der Landwirtschaft nichts mehr: sieben Prozent aller Ausschreibungen sind Stellen für Verkäufer, zum Beispiel für die Spargel- oder Erdbeerernte. Auch Außendienstmitarbeiter werden gesucht (sechs Prozent).
Bayern und Niedersachsen bieten die meisten Jobs
Die Landwirtschaft sucht sowohl im Norden als auch im Süden Deutschlands nach Verstärkung: Die meisten Jobs in der Landwirtschaft werden in Bayern und Niedersachsen angeboten (jeweils 21 Prozent). Nordrhein-Westfalen belegt mit 13 Prozent den dritten Platz, gefolgt von Baden-Württemberg (elf Prozent) und Brandenburg (sieben Prozent).
In der Landtechnik ist Bayern deutlicher Spitzenreiter: Knapp die Hälfte aller Jobs (47 Prozent) sind hier ausgeschrieben. Baden-Württemberg folgt mit 13 Prozent aller Stellen. In Nordrhein-Westfalen werden zehn Prozent der Landtechnik-Jobs angeboten, in Niedersachsen 9 Prozent.
Sämtliche Bezeichnungen richten sich an beide Geschlechter. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wurde ausschließlich die maskuline Form von Bezeichnungen gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des anderen Geschlechts.